Elogic-System
Bei Umbauten und Erneuerungen von Stellwerken sind aufgrund unterschiedlicher Technologien individuelle Schnittstellen miteinander zu verbinden.
Typischerweise erfolgt dies heute meistens mit diskreter Relaistechnik.
Mit dem modular aufgebauten parametrierbaren eLogic-System können diese Aufwendungen erheblich verringert werden.
Die Herausforderung
Das Ersetzen von Stellwerk-Komponenten wird langfristig nicht mehr innerhalb der geplanten Lebenszyklen möglich sein. Die Materialverfügbarkeit nimmt ab - und damit die kostengerechte Wiederbeschaffung. Mit der erhöhten Auslastung des Schienennetzes hat sich das Umbauverhalten verändert.
Die Interventionszeiten werden kürzer. Eine möglichst unterbruchfreie, parallele Inbetriebnahme soll angestrebt werden. Bestehende alte Systembereiche sind mit flexiblen, zukunftssicheren Komponenten abzulösen.
Unsere Lösung
Ein massgeblicher Teil der aktuell verwendeten Relaisschaltung dienen der Entscheidungsfindung und haben keine Wirkeigenschaften in umliegende Systeme.
Im Gegensatz zur diskreten Relaistechnik verfügt das eLogic-System über eine klar definierte Struktur mit flexibel parametrierbaren Hardware-Bausteinen.
Komponenten des eLogic-Systems sind systemunabhängig vorprüfbar und damit einfach in Anlagen zu integrieren.
Ihr Nutzen
- Kosteneffizient: Trotz der hohen Integration von Funktionen
verfügen die Baugruppen über ein energieeffizientes Design.
Je höher die Komplexität der Funktionen desto grösser wird
das Sparpotential. Die Integrationszeit wird deutlich verkürzt.
- Strukturiert: Durch das integrierte, strukturierte Design
werden Prozesse eindeutig abgegrenzt und nachvollziehbar
gemacht. Klar getrennte Anforderungsbereiche ermöglichen
eine Segmentierung der Prozesse.
- Flexibel: Das eLogic-System ist ein Baukastensystem
mit dem man individuelle Lösungen abbilden kann.
- Zukunftssicher: Dank dem hohen Verbreitungsgrad der
Komponenten und der Nutzung von etablierten
Industriestandards ist eine hohe Zukunftssicherheit gegeben.
Das eLogic-System bietet damit eine erhöhte Unabhängigkeit
von kurzlebigen Hardwaretechnologien und
Bauteil-Beschaffungsprobleme.